Workshops

Die Workshops sind themenorientierte Kurse und sollen über ein bestimmtes Thema das Interesse für Technik wecken und Wissen sowie Können in diesem Bereich vermitteln.

Aufbau - Raspberry Pi programmieren mit Python

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können alle Jugendliche, die den Vorgängerkurs « Raspberry Pi programmieren mit Python» besucht haben oder Erfahrung mit einer anderen Programmiersprache (z.B. C) haben.
Das Mindestalter beträgt 13 Jahre.

Welche Inhalte werden vermittelt?

Der Fokus des Kurses liegt darauf, Projekte mit dem Raspberry Pi zu realisieren. Die Theorie und die Grundlagen der Programmierung werden unter dem Hinblick auf Anwendungen vermittelt. Ein Schwerpunkt ist die Interaktion der Software mit externer Elektronik, besonders mit Sensoren und Aktoren, die an den Raspberry Pi angeschlossen werden. Dazu werden einfache elektronische Schaltungen mit dem Lötkolben zusammengebaut.

In einzelnen sind das:

  • Grundsätzliche Vorgehensweise, Daten und Datentypen, Funktionen, Objekte, Module, etc. bei der Programmierung mit Python.
  • Arbeiten mit Sensoren und Aktoren. Einlesen von Tastern, Helligkeitssensor, Abstandssensoren, Funkmodulen.
  • Betrieb von Aktoren wie Leuchtdioden und Motoren. Erzeugen von Tönen.
  • Datenaustausch mit dem Raspberry Pi über das WLAN-Netzwerk.

Wie vermitteln wir diese Inhalte?

Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund. Die Funktion der Werkzeuge und ihr richtiger Gebrauch werden erläutert und eingeübt. Im Verlauf des Kurses werden zunehmend anspruchsvolle Projekte realisiert. Die fachkundigen Kursleiter erklären anschaulich Aufbau und Funktion der verwendeten Entwicklungsumgebung. Das Lesen und Umsetzen von Programm-Code wird erlernt, ebenso einfache Fehlersuche (Debugging). Die Aufgaben und Programme werden auf offenen Systemen entworfen, das heisst sie können auch zuhause ohne Lizenzkosten angewendet werden.

Welchen Nutzen vermittelt der Kurs?

Jugendliche haben die Möglichkeit Ihr Interesse an Informatik und Technik zu entwickeln und auszuleben. Praktische und theoretische Kenntnisse in Programmieren und Technik zusammen mit den Erfolgserlebnissen in den Projekten können Entscheide zur Berufswahl und weiteren Ausbildung unterstützen.

Der regelmässige und erfolgreiche Kursbesuch wird mit einem Zertifikat bestätigt.

Wie lange dauert der Kurs? Wann und wo findet er statt?

  • Ein Schulhalbjahr (während den Schulferien Baselland finden keine Kurse statt)
  • Jeweils am gleichen Wochentag während zwei Stunden, von 17.00 bis 19.00 Uhr
  • Im Zentrum Muttenz
  • Kursbeginn (bei genügend Anmeldungen) im Herbst

Was kostet der Kurs?

CHF 250.00 für den Kurs (Schulhalbjahr), inkl. Kursunterlagen und Material

Wo geht es zur Anmeldung?

Die Anmeldung ist auf unserer Website möglich, sobald der Kurs aufgeschaltet wurde.

Fotographie und Bildbearbeitung

Wer kann teilnehmen?

Jugendliche ab 13 Jahren, die ihre Technik des Fotografierens und der Bildbearbeitung weiterentwickeln wollen.

Welche Inhalte werden vermittelt?

  • Optimierung der Technik des Fotografierens
  • Benutzung einer Digitalkamera, um verschiedene Effekte zu erzielen
  • Bildbearbeitung für Social Media und Printmedien
  • Rechtliche Aspekte der Fotoverwendung

Wie vermitteln wir diese Inhalte?

Der Kurs findet als Ferienkurs und als regelmässiger Kurs einmal pro Woche am Abend statt. Welcher Kurs gerade angeboten wird, kann auf der Website unter Kursangebot eingesehen werden.

Praktisches Arbeiten steht nach der JETZ-Philosophie im Vordergrund. Neues Bildmaterial wird fortlaufend selbstständig von den Kursteilnehmen gesammelt.

Welchen Nutzen vermittelt der Kurs?

Die Teilnehmenden können ihre Technik des Fotografierens und der Bildbearbeitung optimieren. Zudem werden rechtliche Aspekte des Fotografierens behandelt, insbesondere in Bezug auf Veröffentlichung auf Social Media Plattformen.

Der regelmässige und erfolgreiche Kursbesuch wird mit einem Zertifikat bestätigt.

Was muss mitgebracht werden?

Für diesen Kurs soll die eigene Digitalkamera verwendet und zum Kurs mitgebracht werden. Sollten einzelne Kursteilnehmer auf keine eigene Kamera zurückgreifen können, so ist dies bei der Kursleitung oder über info@jetz.ch anzumelden. Das JETZ kann in begrenztem Umfang Digitalkameras für den Kurs zur Verfügung stellen.

Wie lange dauert der Kurs? Wann und wo findet er statt?

Der Fotographie und Bildbearbeitungs-Kurs findet im Kurslokal des JETZ statt, als 4-tägiger Ferienkurs oder als halbjähriger Abendkurs. Fotos werden zum Teil auch im Freien gemacht. Die Kleidung ist entsprechend an die Witterung anzupassen. Das Mittagessen beim Ferienkurs wird in der Mensa der Fachhochschule Nordwestschweiz eingenommen und ist im Preis inbegriffen. n

Was kostet der Kurs?

CHF 250.00 für den Kurs (Schulhalbjahr), inkl. Kursunterlagen und Verbrauchsmaterial.
CHF 250.00 für den Ferienkurs (4 Tage), inkl. Kursunterlagen, Verbrauchsmaterial und Mittagessen.

Wo geht es zur Anmeldung?

Die Anmeldung ist auf unserer Website möglich, sobald der Kurs aufgeschaltet wurde.

Spielend Minecraft programmieren

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendliche, die Interesse an Computertechnik und Programmierung haben und gerne Minecraft spielen.
Das Mindestalter beträgt 11 Jahre.
Die ersten beiden Kursabende gelten als Probeabende. Wir möchten damit sicher stellen, dass die Jugendlichen dem Kurs angemessen und ohne Überforderung folgen können.
Die Teilnehmer sollten einen Account und die Lizenz für das Spiel Minecraft haben.

Welche Inhalte werden vermittelt?

Mit Hilfe des Computerspiels Minecraft sollen die Jugendliche an die Programmiersprache Python herangeführt werden.
Ziel ist es den Jugendlichen Freude am Programmieren zu erwecken. Durch die einfache Programmiersprache Python, in Kombination mit dem Spiel Minecraft, wird ein wichtiges Fundament gelegt.
Minecraft wird im Kurs nicht gespielt, da der Kursinhalt die Heranführung an die Programmiersprache Python ist.

Wie vermitteln wir diese Inhalte?

Praktisches Arbeiten steht im Vordergrund. Die Funktion der Werkzeuge und ihr richtiger Gebrauch werden erläutert und eingeübt. Im Verlauf des Kurses werden zunehmend anspruchsvolle Projekte realisiert. Die fachkundigen Kursleiter erklären anschaulich Aufbau und Funktion der verwendeten Entwicklungsumgebung. Das Lesen und Umsetzen von Programm-Codes werden erlernt, ebenso einfache Fehlersuchen (Debugging).

Welchen Nutzen vermittelt der Kurs?

Über das Interesse am Comuterspiel Minecraft sollen die Jugendliche eine Programmiersprache erlernen. Diese Basis ermöglicht ein Verständnis für Programme und Logik, welche in der heutigen Berufswelt von grossem Vorteil sein kann.
Der regelmässige und erfolgreiche Kursbesuch wird mit einem Zertifikat bestätigt.

Wie lange dauert der Kurs? Wann und wo findet er statt?

  • Ein Halbjahr (während den Schulferien finden keine Kurse statt)
  • Jeweils am gleichen Wochentag während 1.5 Stunden, von 18.00 bis 19.30 Uhr
  • Im Zentrum Muttenz

Was kostet der Kurs?

CHF 250.00 für den Kurs (halbjahr), inkl. Kursunterlagen und Material

Wo geht es zur Anmeldung?

Die Anmeldung ist auf unserer Website möglich, sobald der Kurs aufgeschaltet wurde.

J!

Jetzt für den Newsletter anmelden!

X
Jetzt für den JETZ Newsletter anmelden!